INNENSTADTABBRAUCH WIEN

Abbrucharbeiten in der Wiener Innenstadt gehören zu den technisch und organisatorisch anspruchsvollsten Bauprozessen überhaupt. Enge Gassen, eingeschränkte Zufahrten, Schutzzonen, laufender Verkehr, Nachbargebäude in unmittelbarer Nähe und strenge Regelungen nach der Wiener Bauordnung machen jeden Innenstadtabbruch zu einer Aufgabe, die ohne Erfahrung kaum zu bewältigen ist. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, was Sie in Wien benötigen, welche Behörden zuständig sind, welche Pflichten Sie tragen und wie ein Innenstadtabbruch realistisch abläuft. Und wir zeigen Ihnen, warum AK-M Bau einer der wenigen Partner ist, die diese Komplexität sicher, dokumentiert und effizient beherrschen.

Wir geben Dir gerne eine unverbindliche Ersteinschätzung zu Anzeige- und Bewilligungspflicht.


Auf einen Blick

  • 🏗️ Behördlich abgestimmter Abbruch: MA 37, MA 19, BDA, MA 46 (Verkehr).
  • 🚧 Enge Innenstadtlogistik: definierte Zeitfenster, Sperren, Schutzmaßnahmen.
  • 🔍 Pflicht: Schadstofferkundung nach ÖNORM B 3151.
  • ♻️ Sortenreine Materialtrennung: gesetzlich vorgeschrieben in Wien.
  • 📄 Dokumentation & Nachweise: Wiegescheine, Erkundungsberichte, Rückbaukonzept.

1. Welche Genehmigungen sind erforderlich bei einem Innenstadtabbruch in Wien?

Nach der Bauordnung für Wien und den geltenden Vorschriften sind folgende Genehmigungen und Anzeigen häufig erforderlich:

  • Abbruchanzeige oder Abbruchbewilligung: Gemäß § 62 a BauO Wien müssen Abbrüche gemeldet bzw. bewilligt werden – insbesondere, wenn das Gebäude vor 1.1.1945 errichtet wurde oder in einer Schutzzone liegt.
  • Baubehördliche Bewilligung: Bei Abbrüchen in Schutzzonen, bei denkmalgeschützten Objekten oder wenn die Fassade/Tragstruktur betroffen ist, ist eine vollständige Bauansuchen-Verfahren durchzuführen.
  • Verkehrs- und Halteverbotsanordnung: Der :contentReference[oaicite:1]{index=1} ist für Halteverbote, Sperrzonen und Zufahrtsregelungen zuständig.
  • Denkmalschutz: Falls das Objekt unter Denkmalschutz steht, übernimmt das :contentReference[oaicite:2]{index=2} eine Genehmigungsfunktion – zusätzliche Auflagen sind denkbar.
  • Baustellenausrüstung und Schutzmaßnahmen: Nach § 62 c BauO Wien sind Schutzmaßnahmen gegen Staub, Lärm und Erschütterung erforderlich, insbesondere in dicht bebauten Innenstadtlagen.

AK-M Bau übernimmt die gesamte Kommunikation mit MA 37, MA 19, MA 46 und dem Bundesdenkmalamt. Sie erstellen sämtliche Einreichunterlagen, Anzeigen und führen die Vorlage bei der Behörde durch.

2. Was muss ich hinsichtlich Zugang, Baustelleneinrichtung und Nachbarschaft beachten?

In der Wiener Innenstadt stellen enge Gassen, denkmalgeschützte Nachbargebäude und stark frequentierte Verkehrsachsen besondere Anforderungen:

  • Zufahrt & LKW-Logistik: Oft nur eingeschränkte Zufahrten möglich – Genehmigung von Verkehrsmaßnahmen (MA 46) nötig.
  • Absperrungen & Schutzgerüste: Gemäß § 62 b BauO Wien müssen Fußgängerverkehr, Nachbarn und Gebäude ausreichend geschützt sein.
  • Nachbarschaftskoordination: Arbeitszeiten, Lärm- und Staub-Grenzwerte müssen eingehalten werden; Information der Anrainer ist empfehlenswert.
  • Containerstandplätze & Entsorgungswege: In der Innenstadt kaum Platz für große Lagerflächen – präzise Planung erforderlich.

Mit AK-M Bau haben Sie einen Partner, der bereits zahlreiche innerstädtische Abbrüche in Wien geplant, genehmigt und durchgeführt hat – damit sind Ihre Nachbarn, Behörden und Baustellenlogistik von Anfang an abgesichert.

3. Welche Anforderungen gelten für Materialtrennung, Entsorgung und Recycling?

In Wien gelten strikte Vorgaben zur Trennung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen. Relevant sind insbesondere:

  • ÖNORM B 3151 – Rückbau von Bauwerken: kerngültig für Entsorgung, Materialtrennung und Dokumentation.
  • Recycling-Baustoffverordnung & Abfallwirtschaftsgesetz: Verpflichtung zur Qualitätssicherung bei Recycling-Baustoffen.
  • Wiegescheine und Nachweise: Jede Fraktion muss dokumentiert und nachgewiesen werden.
  • Staub- und Schadstoffkonzepte: Asbest, PAK, teerhaltige Deckschichten sind vor Entsorgung fachgerecht zu behandeln.

AK-M Bau erstellt für Sie das vollständige Trennungskonzept, betreut Entsorgungswege und legt Ihnen alle Nachweise vor – damit Ihre Baustelle den Anforderungen der Stadt Wien und der Umweltbehörde gerecht wird.

4. Was erwartet mich bei Abbruchsicherheit – Statik, Erschütterung, Nachbargebäude?

In der Wiener Innenstadt sind die Anforderungen an Sicherheit und Überwachung besonders hoch:

  • Statikprüfung: Gemäß § 79 BauO Wien ist bei Eingriffen in tragende Bauteile eine prüfende Fachperson einzusetzen.
  • Erschütterungs- und Lärmschutz: Mindestabstände, Monitoring und Meldung bei Überschreitung sind notwendig.
  • Nachbargebäude: Sicherungsmaßnahmen müssen geplant werden – Rangieren, Schutzwände, Gerüste.
  • Kontroll- und Prüfprotokolle: Dokumentation von Messwerten, Abnahmen und Übergaben erforderlich.

Mit uns haben Sie einen Partner, der solche Überwachungs- und Protokollpflichten routiniert übernimmt und mit geprüften Experten arbeitet.

5. Welche Arbeits- und Zeitrahmen gelten – Lärm, Staub, Verkehr?

Besonders in zentralen Wiener Bezirken gelten enge Regelungen:

  • Arbeitszeiten: Beschränkungen durch die Wiener Bauordnung und Umweltzonen (z. B. frühe Sperren, Abbruchzeiten).
  • Lärm- und Staubgrenzwerte: Messungen und Nachweise sind häufig erforderlich – Verstoß kann Baustopp zur Folge haben.
  • Verkehrsregulierung: Halteverbote, Anlieferzeiten außerhalb der Höchstlastzeiten, Koordination mit der MA 46.

AK-M Bau übernimmt die komplette Verkehrs- und Lärmkoordination – Sie haben nur einen Ansprechpartner.

6. Welche Kostenfaktoren sind beim Innenstadtabbruch in Wien besonders relevant?

Für Wien gelten Kostenfaktoren, die anders sind als im Umland:

  • Platzmangel: Wenig Lagerfläche, Spezialkräne, Nacht- oder Wochenendarbeit.
  • Behördliche Auflagen: Zusätzliche Prüfungen, Genehmigungen, Sicherheitsmaßnahmen.
  • Materialtrennung & Entsorgung: Hohe Sätze für Container, Fahrwege, Recycling in zentraler Lage.
  • Verzögerungsrisiken: Funde von Schadstoffen, Nachbarbeschwerden, Verkehrsprobleme.

Daher kalkuliert AK-M Bau mit realistischer Einschätzung und transparenten Kostenplänen – damit Ihr Projekt nicht überrascht wird.

7. Warum ist AK-M Bau der richtige Partner für Ihren Innenstadtabbruch in Wien?

Ein reiner Abbruch reicht nicht – in Wien geht es um Planung, Behördenwege, Logistik, Sicherheit und Dokumentation:

  • Langjährige Erfahrung mit Innenstadt- und Schutzzonenprojekten.
  • Ein Ansprechpartner für alle Gewerke – Planung, Rückbau, Entsorgung.
  • Festgelegte Prozesse nach Wiener Bauordnung und Umweltvorgaben.
  • Nachvollziehbare Dokumentation – Wiegescheine, Prüfprotokolle, Abnahme.
  • Flexible Logistik für enge Baustellen – Nachts, am Wochenende, abgestimmt mit Behörden.

Mit AK-M Bau sichern Sie sich einen Partner, der Ihren Inn­en­stadt­abbruch in Wien professionell, effizient und rechtssicher durchführt.

Wiener Wappen
Abbruchprojekt in
Wien
Die AK-M Bau GmbH ist Dein idealer Partner für dieses Projekt – professionell, sicher und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der Stadt Wien.
Projekt jetzt besprechen